Kanalsanierung

Familienbetrieb mit Herz
Ihr Partner für Kanäle und Rohre aus der Region.

Effiziente und nachhaltige Lösungen für beschädigte Abwassersysteme

Ein intaktes Kanalsystem ist die Grundlage für eine sichere und störungsfreie Entwässerung. Doch mit der Zeit können Kanäle durch Risse, Wurzeleinwuchs, Ablagerungen oder Materialermüdung beschädigt werden. Werden solche Schäden nicht rechtzeitig erkannt und behoben, kann es zu Wasserschäden, Bodenabsenkungen oder sogar Gebäudeschäden kommen.

Wir bieten Ihnen moderne Kanalsanierungslösungen, die auf die individuellen Gegebenheiten Ihres Rohrsystems abgestimmt sind – ob grabenlose Inliner-Verfahren oder punktuelle Reparaturen. Unsere spezialisierten Techniken sorgen für eine langlebige und kosteneffiziente Sanierung, ohne dass großflächige Erdarbeiten erforderlich sind.

Kanal und Rohrreinigung - %sitename -% - 2025
BH9A6216 1 1 - %sitename -% - 2025

Effizient, schnell und sauber

Wann ist eine Kanalsanierung notwendig?

Nicht jede Beschädigung in einem Kanal erfordert sofort einen Austausch. In vielen Fällen lassen sich bestehende Rohrleitungen in geschlossener Bauweise instand setzen, wodurch aufwendige Tiefbauarbeiten vermieden werden.
Zu den häufigsten Schäden, die eine Sanierung notwendig machen, gehören:

Durch eine frühzeitige Inspektion und Sanierung vermeiden Sie kostspielige Notfälle und sorgen dafür, dass Ihr Kanalsystem langfristig funktionstüchtig bleibt.

Kanalsanierung für Privat & Gewerbe

Wir sanieren Kanäle für:

Gueteschutz - %sitename -% - 2025
Die Kanalinspektion ermöglicht eine präzise Planung der Sanierungsmaßnahmen, sodass wir genau die richtige Methode für Ihr Rohrsystem wählen können.

Moderne Inliner-Technologie

Kanalsanierung ohne Aufgraben

Die geschlossene Kanalsanierung (Inliner-/Schlauchliner-Verfahren) ist eine effektive Alternative zum klassischen Austausch defekter Rohrleitungen. Dabei wird eine neue, belastbare Innenschicht im bestehenden Rohr geschaffen – ohne aufwendige Erdarbeiten auf einer Länge von bis zu 30 Meter.

So funktioniert die Inliner-Sanierung:

Vorbereitung

Zunächst wird das Rohrsystem mittels Hochdruckreinigung und Kamerabefahrung gründlich inspiziert und von Ablagerungen befreit.

Einzug des Inliners

Ein harzgetränkter Schlauchliner wird in das beschädigte Rohr eingezogen.

Aushärtung

Durch heißes Wasser, Dampf oder UV-Licht härtet das Harz aus und bildet eine neue, dichte Innenwand.

Prüfung und Dokumentation

Nach der Aushärtung wird die neue Rohrstruktur erneut per Kamera überprüft, um eine einwandfreie Sanierung zu gewährleisten.

Vorteile der grabenlosen Kanalsanierung:

Dieses Verfahren eignet sich besonders für Privathäuser und Gewerbeobjekte, zur Reparatur von Schadstellen, ohne Beschädigung der Oberflächen.

Punktuelle Reparaturen ohne große Eingriffe

Kurzliner-Verfahren

Nicht immer ist eine komplette Sanierung notwendig. Kleinere Schäden lassen sich gezielt mit dem Kurzliner-Verfahren reparieren.

Einsatzgebiete des Kurzliners

Ablauf: Ein mit speziellem Harz getränktes Reparaturstück wird exakt an der beschädigten Stelle im Rohr positioniert und ausgehärtet. Das Verfahren ist innerhalb weniger Stunden abgeschlossen und ideal für punktuelle Schadstellen geeignet.

IMG 0309 1 - %sitename -% - 2025

Effizient, schnell und sauber

Innovatives Schlauchlining mit LED-Technik

Das Schlauchlining mit LED-Technik revolutioniert die Kanalsanierung. Diese Methode ermöglicht eine schnelle und kosteneffiziente Sanierung auf langen Strecken, ohne Grabarbeiten. Dank der LED-Aushärtung wird der Schmutz auf ein Minimum reduziert. Das Verfahren ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch nachhaltig, da es die Lebensdauer von Rohrsystemen erheblich verlängert. Perfekt für anspruchsvolle Projekte, bei denen Präzision und Schnelligkeit gefragt sind.

Vorteile der LED-Schlauchlining-Technik:

Jetzt aktiv werden: Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular – wir sind immer für Sie da.

IMG 0535 - %sitename -% - 2025

Austausch beschädigter Leitungen

Offene Bauweise

Wenn Rohre massiv beschädigt, eingestürzt oder stark deformiert sind, führt kein Weg an einer offenen Bauweise vorbei. Diese Methode kommt zum Einsatz, wenn..:

Dabei legen wir die beschädigte Leitung in präzisen Tiefbauarbeitenfrei, ersetzen sie durch eine neue Rohrleitung und stellen die Oberflächen wie Pflaster oder Asphalt wieder her. Durch eine Kombination aus offener und geschlossener Sanierunglassen sich Kosten und Bauzeiten oft deutlich reduzieren.
BH9A5847 1 - %sitename -% - 2025

Der erste Schritt zur Sanierung

Kanalinspektion und Schadensanalyse

Bevor eine Sanierung erfolgen kann, muss der Zustand des Kanals genau analysiert werden. Hierfür setzen wir moderne Kamerasysteme ein:

Die Kanalinspektion ermöglicht eine präzise Planung der Sanierungsmaßnahmen, sodass wir genau die richtige Lösung für Ihr Rohrsystem wählen können.

Der erste Schritt nach der Sanierung

Dichtheitsprüfung

Nach der Sanierung führen wir auf Wunsch eine Dichtheitsprüfung nach DIN 1610 durch. Mit Luft- oder Wasserdrucktests stellen wir sicher, dass die sanierte Leitung absolut dicht ist und keine Feuchtigkeit in das umliegende Erdreich eindringen kann.

Besonders für Neubauten, Sanierungsprojekte und kommunale Kanalsysteme ist dieser Nachweis oft gesetzlich vorgeschrieben.

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen

Kontaktformular

Jetzt KOntakt aufnehmen

Nutzen Sie unser Kontaktformular und erhalten Sie schnell und unkompliziert ein Angebot, das auf Ihre Situation zugeschnitten ist.