Kamerabefahrung und Schadensanalyse
Familienbetrieb mit Herz
Ihr Partner für Kanäle und Rohre aus der Region.
Präzise Diagnostik für Ihr Kanalsystem
Unsere moderne Kamerabefahrung und Schadensanalyse bietet eine detaillierte Inspektion von Kanalleitungen, um Schäden und Problemstellen frühzeitig zu erkennen. Diese Methode ermöglicht es, Rohrbrüche, Wurzeleinwüchse oder undichte Stellen gezielt zu identifizieren und lokalisieren, ohne aufwendige Erdarbeiten durchführen zu müssen.
Mit Hilfe hochauflösender Schwenkkopfkameras und 3D-Ortungssystemen können wir den Zustand Ihrer Leitungen präzise dokumentieren und Ihnen individuelle Sanierungslösungen vorschlagen. Dank digitaler Aufzeichnungen und detaillierter Schadensprotokolle behalten Sie stets den Überblick über Ihr Kanalsystem und können vorausschauende Maßnahmen ergreifen.
Moderne Kameratechnik für eine zuverlässige Zustandsanalyse
360° Schwenkkopfkamera
3D-Ortungssystem
Hochauflösende Bild- und Videoaufzeichnung
Flexibel einsetzbare Kameras
für Rohre von DN 50 bis DN 250.
Live-Übertragung der Inspektion
Typische Schäden, die durch die Kamerabefahrung erkannt werden
- Risse und Brüche durch Materialermüdung oder Setzungen.
- Rohrversätze, die den Abfluss behindern und langfristig zu Verstopfungen führen.
- Wurzeleinwuchs, der Rohre beschädigt und den Wasserfluss blockiert.
- Undichtigkeiten, die zum Austreten von Abwasser und zur Belastung des Grundwassers führen.
- Ablagerungen von Fett, Kalk oder Schmutz, die die Fließgeschwindigkeit reduzieren.
- Verstopfungen durch Fremdkörper, die eine vollständige Kanalreinigung erforderlich machen.
- Korrosionsschäden an Metallrohren, die langfristig die Stabilität gefährden.
Die detaillierte Erfassung und Bewertung dieser Schäden ermöglicht es, präzise Maßnahmen zu planen und kostspielige Notfallreparaturen zu vermeiden.
Ablauf der Kamerabefahrung
1. Vorbereitung der Leitungen
- Falls erforderlich, erfolgt eine Hochdruckreinigung, um Ablagerungen und Verstopfungen zu entfernen.
- Prüfung des Zugangs zu Inspektionsöffnungen und Revisionsschächten.
2. Durchführung der Kamerainspektion
- Einführung der Kamera in die Leitung, gesteuert durch unsere geschulten Techniker.
- Live-Übertragung der Aufnahmen auf einen Monitor zur sofortigen Analyse.
- Identifikation von Schäden, Verstopfungen oder Abnutzungserscheinungen.
3. Dokumentation und Analyse
- Erstellung eines detaillierten Schadensprotokolls mit Bildern, Videos und Markierung der Problemstellen.
- Ortung und Lagebestimmung
- Erstellung eines Sanierungskonzepts mit klaren Handlungsempfehlungen.
4. Beratung und Maßnahmenplanung
- Besprechung der Ergebnisse mit dem Kunden.
- Empfehlung geeigneter Reparatur- oder Sanierungsmethoden.
- Erstellung eines Angebots mit transparenten Kosten.
Mit dieser strukturierten Vorgehensweise erhalten Sie eine fundierte Entscheidungsgrundlage für erforderliche Maßnahmen und somit kann langfristig die Funktionalität und Sicherheit Ihrer Abwassersysteme gewährleistet werden.
Sanierungsempfehlungen nach der Schadensanalyse
- Inliner-Sanierung: Ein mit Harz getränkter Schlauch wird in das beschädigte Rohr eingezogen und ausgehärtet. Ideal für Risse, Scherbenbildung und Undichtigkeiten.
- Kurzliner-Verfahren: Eine punktuelle Reparatur mit Glasfasermanschetten, perfekt für kleine Schäden.
- Fräsarbeiten und Wurzelbeseitigung: Entfernung von Hindernissen durch Roboter- oder Hochdruckfräsen.
- Offene Bauweise: Falls keine geschlossene Sanierung möglich ist, bieten wir auch den klassischen Rohr- oder Schachtaustausch an.

Warum eine regelmäßige Kamerabefahrung sinnvoll ist
Frühzeitige Erkennung von Schäden
Optimierung der Instandhaltungsplanung
Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
Erhöhung der Lebensdauer Ihrer Kanäle
Vermeidung unnötiger Erdarbeiten
Unsere Empfehlung: Lassen Sie Ihr Rohrsystem mindestens alle 5–10 Jahre überprüfen – oder öfter, wenn bereits Schäden oder Verstopfungen aufgetreten sind.

Zielgruppen und Anwendungsbereiche
- Eigentümer von Ein- und Mehrfamilienhäusern zur präventiven Überprüfung des Rohrsystems.
- Hauskäufer oder -verkäufer zur Beweissicherung des Zustands der Leitungen.
- Regelmäßige Kontrolle von Abwassersystemen in Mehrfamilienhäusern und Wohnanlagen.
- Erstellung von Langzeit-Sanierungskonzepten.
- Prüfung von Produktions- und Entwässerungssystemen zur Einhaltung von Umweltauflagen.